-
Eindeutiger Wolfsnachweis im Raum Troine
Am Sonntag, den 22. Januar 2023 bemerkte eine Frau bei einem Spaziergang mit ihren drei Hunden im Raum Troine ein großes hundeartiges Tier in einer Entfernung von etwa 150 m.
-
Mögliche Wolfsanwesenheit im Raum Ulflingen
Kürzlich wurde auf einer Weide im Raum Ulflingen ein totes Schaf aufgefunden, welches mit hoher Wahrscheinlichkeit von einem Raubtier gerissen worden war. Auf Basis des Rissgutachtens durch Experten der Naturverwaltung konnte der Wolf nicht ausgeschlossen werden.
-
Europäische Biber in Luxemburg: neue Broschüre der Naturverwaltung
Mit "Europäische Biber in Luxemburg" legt die Naturverwaltung eine Broschüre neu auf, die 2004 erstmals unter dem Namen "Biber in Luxemburg" erschienen war.
-
Bestätigter Wolfsnachweis im Raum Etalle
In den letzten Wochen gab es im Raum Etalle nur wenige Kilometer von der Grenze zu Luxemburg mehrere Wolfsnachweise. Dies wurde kürzlich von den Experten aus Wallonien auf der Basis von genetischen Analysen bestätigt.
-
Evaluierung ausgewählter Flächen des Offenland-Biotopkatasters
Die geschützten Biotope und Lebensräume in Feld und Flur wurden in den Jahren 2007-2012 systematisch kartiert und im Jahre 2014 im Geoportail veröffentlicht.
-
Regierungsumbildung
Der Premierminister und Staatsminister, Xavier Bettel, teilt mit, dass Seine Königliche Hoheit der Großherzog heute Morgen Carole Dieschbourg, Ministerin für Umwelt, Klima und nachhaltige Entwicklung, auf eigenen Wunsch aus ihrer Funktion entlassen hat.
-
Internationaler Tag des Bibers: Monitoring 2021 − 80 Biberreviere kartiert
Im Winter 2021 wurde von der Naturverwaltung ein landesweites Bibermonitoring durchgeführt, um rund 20 Jahre nach der ersten Biberaktivität in Luxemburg den aktuellen Stand der Verbreitung dieser Tierart zu erfassen.
-
Jagdschein für zwei Jahre entzogen
Im Laufe der Jahre 2018 und 2019 wurden auf verschiedenen Jagdlosen im Norden des Landes mehrere Kontrollen von Kirrplätzen durch die Naturverwaltung durchgeführt.
-
Verbreitung des Wolfs in der Benelux-Union: neue Karten jetzt online - Infoveranstaltung am 3. März im Rahmen des World Wildlife Day
Wölfe kennen keine nationalen Grenzen und haben sehr große Reviere (200-300 km2). In der Benelux-Union wurden bereits Wölfe aus der zentraleuropäischen Population (Polen & Deutschland) und aus der Alpenpopulation identifiziert. Die Rückkehr der Wölfe macht daher eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwingend notwendig.
-
S.O.S. – Gemeinsam Kröten retten
In Zusammenarbeit mit der Naturverwaltung möchte natur&ëmwelt die Straßen für Amphibien sicherer machen.
-
Neue Broschüre über Waschbären und Marderhunde in Luxemburg
Der Waschbär und der Marderhund gehören zu den sogenannten "invasiven gebietsfremden Arten". Sie wurden in Europa eingeführt und konnten sich in mehreren Ländern des Kontinents, darunter auch Luxemburg, ausbreiten.
-
Bestätigter Wolfsnachweis im Raum Wincrange
Am heutigen Dienstagmorgen war im Raum nördlich von Wincrange ein Wolf unterwegs. Gegen 10.00 Uhr sah ein Autofahrer ein großes hundeähnliches Tier, und es gelang ihm einige Fotos desselben zu machen.
-
Startschuss für die Pflanzaktion "Zesumme planze mir de Bësch vu muer"
Anlässlich des nationalen Tag des Baumes 2021 organisierte die Gemeinde Erpeldingen an der Sauer (Erpeldange-sur-Sûre) am 23. November 2021 gemeinsam, mit dem Ministerium für Umwelt, Klima und nachhaltige Entwicklung sowie der Naturverwaltung eine Pflanzaktion in der "Rëngelschleed" zwischen Bürden und Pütscheid.
-
Fuchs in Kehlen: Laborbericht liegt vor
Am 5. November 2021 wurde in Kehlen eine Person von einem Fuchs gebissen. Es stellte sich heraus, dass dies bereits der dritte Vorfall innerhalb weniger Wochen gewesen war.
-
Wincrange: Wolf nicht auszuschließen – Genetik unschlüssig
Vor rund drei Wochen war auf einer Weide im Raum Wincrange ein totes Schaf aufgefunden worden, welches mit hoher Wahrscheinlichkeit von einem Raubtier gerissen worden war.
- 1
- 2
- 3
- Letzte Seite