-
Nach deutlicher Zunahme von Verstößen: Verschärfte Kontrollen in Naturschutzgebieten
Die Naturverwaltung teilt mit, dass ab sofort vor allem in ausgewiesenen Naturschutzgebieten verschärfte Kontrollen stattfinden werden. Diese Kontrollen werden zum Teil in Zusammenarbeit mit der Polizei durchgeführt und beziehen sich auf die Verbote und Einschränkungen welche in den Ausweisungsverordnungen dieser Gebiete festgelegt sind. Auch Abend- und Nachtkontrollen sind vorgesehen.
-
Vorsicht Eichenprozessionsspinner!
Der Eichenprozessionsspinner (Thaumetopoea processionea) breitet sich seit mehreren Jahren in Luxemburg aus und besiedelt verstärkt auch Erholungs- und Siedlungsbereiche des Menschen.
-
Wolf: Männchen aus Niedersachsen – Webinar am 9. Juni
Zum Niederanvener Wolf gibt es jetzt weitere Informationen: Zusätzliche Analysen des Senckenberg-Instituts (D) haben ergeben, dass es sich bei dem Tier um ein Männchen handelt, welches in Niedersachsen geboren wurde.
-
Genetik bestätigt Wolf im Raum Niederanven
Vor rund zwei Wochen waren auf einer Weide im Raum Niederanven Schafe eindeutig von einem Raubtier gerissen worden. Auf Basis des Rissgutachtens durch Experten der Naturverwaltung konnte der Wolf nicht ausgeschlossen werden.
-
Möglicher Wolfshinweis im Raum Niederanven – Genetik soll Klärung bringen
Am Montag 27. April 2020, wurden der Naturverwaltung drei tote Schafe auf einer Weide im Raum Niederanven gemeldet, welche in der letzten oder vorletzten Nacht zuvor eindeutig von einem Raubtier gerissen worden waren.
-
4 Schafe von Hunden gerissen
Am heutigen Dienstag, wurde die Naturverwaltung von einem Landwirt kontaktiert der im Raum Diekirch auf einer Weide zwei seiner Schafe tot und zwei weitere schwer verletzt aufgefunden hatte; eines davon musste später eingeschläfert werden.
-
COVID-19: mesures spéciales en matière de chasse
Dans le cadre de la crise autour de COVID-19 et des mesures prises par le gouvernement, de nombreuses personnes dans le monde des propriétaires fonciers de terrains non bâtis, des syndicats de chasse et des locataires de chasse se demandent actuellement plusieurs questions.
-
La Journée internationale des forêts un peu autrement
En 2012, l'Assemblée générale des Nations unies a proclamé le 21 mars comme Journée internationale des forêts.
-
Pollution du Drosbach et de l'Alzette
Ce matin, le groupe de permanence pollution de l'Administration de la gestion de l'eau (AGE) a reçu l'information de la part du CGDIS et de plusieurs personnes privées d'une pollution visuelle de l'Alzette à hauteur de Hesperange.
-
Présentation de l'état de santé de nos forêts et les 3 principales mesures du programme ''Klima-Bonus'' pour la forêt
La ministre de l'Environnement, du Climat et du Développement durable, Carole Dieschbourg, et le directeur de l'Administration de la nature et des forêts, Frank Wolter, ont présenté le 6 novembre 2019 lors d’une conférence de presse l'état de santé de nos forêts pour l'année 2019.
-
Der Biber: Die Rückkehr der Burgherren
Rund 200 Jahre lang galt der Biber in Luxemburg als ausgestorben. Er wurde verfolgt, gejagt, ausgerottet, wegen seines Pelzes und seines Fleisches, seines Bibergeils (ein Drüsensekret welchem man potenzsteigernde und heilende Wirkungen nachsagte).
-
Vorstellung einer neuen, einheitlichen Kennzeichnung der nationalen Naturschutzgebiete
Das Umweltministerium und die Naturverwaltung haben beschlossen eine einheitliche Bezeichnung der Gebiete auszuarbeiten. Ziel des Projektes ist den Wiedererkennungseffekt der Gebiete zu steigern und somit die Besucher auf deren Wichtigkeit aufmerksam zu machen.
-
Informations concernant les nouveaux lots de chasse
Tel que prévu par l'article 21 de la loi du 25 mai 2011 relative à la chasse, le territoire national est subdivisé en lots de chasse, qui doivent avoir une contenance d'au moins 300 hectares. Un règlement grand-ducal doit arrêter les limites des lots de chasse.
-
Canicule: Risque accru d'incendies en forêt
Vu les températures exceptionnellement élevées et l'absence de précipitations, il existe actuellement un risque accru d'incendie en forêt. En effet, une longue période de sécheresse rend la forêt extrêmement inflammable. Ce risque persiste, même après de courtes périodes de pluie qui sont insuffisantes pour humidifier le sol en profondeur.
-
Barrage de l'autoroute A1 entre l'échangeur Senningerberg et l'échangeur Cargo-Center le jeudi 25 juillet 2019
À la demande de l'Administration de la nature et des forêts, en vue de l'abattement d'un sanglier, l'Administration des ponts et chaussées procédera au barrage de l'autoroute A1 entre l'échangeur Senningerberg et l'échangeur Cargo-Center en direction de Trèves le jeudi 25 juillet 2019 vers 22h00 jusqu'à environ 23h00.
- Première page
- ...
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- ...
- Dernière page